So entstehen wirkungsvolle Workshops für kulturelle Sensibilisierung
Rollenspiele und Dialogkarten laden dazu ein, die Welt durch andere Augen zu sehen. Eine Person moderiert, eine hört aktiv zu, eine gibt beobachtendes Feedback. So wird sichtbar, wie schnell wir interpretieren – und wie kraftvoll es ist, Annahmen zu prüfen, bevor wir reagieren.
So entstehen wirkungsvolle Workshops für kulturelle Sensibilisierung
Geschichten bleiben haften. In Workshops erzählen Teilnehmende Situationen, in denen Kultur eine Rolle spielte: die kurze E‑Mail, die zu hart klang, oder das lange Schweigen, das Respekt ausdrücken sollte. Aus den Geschichten destillieren wir Muster, Werkzeuge und nächste Handlungsoptionen.
So entstehen wirkungsvolle Workshops für kulturelle Sensibilisierung
Klar vereinbarte Gesprächsregeln, Freiwilligkeit und respektvolle Moderation ermöglichen ehrliche Gespräche. Fehler dürfen sein, Neugier wird belohnt. So entsteht ein Raum, in dem sensible Themen besprechbar werden – und aus defensivem Rückzug ein gemeinsames Forschen nach besseren Lösungen wird.